8. Tagung des Bundeskongresses 2025
Sehr geehrte Damen und Herren in den Räten der Religionen,
sehr verehrte Vertreterinnen und Vertreter der interreligiösen Dialoginitiativen in Deutschland,
die Arbeitsgemeinschaft der Religionen in Dietzenbach (ARD) und die Initiative „Eine Stunde für den Frieden“ freuen sich sehr, Sie in unserer vielfältigen Region begrüßen zu dürfen.
Bereits im Vorfeld werden wir zahlreiche Aktionen und Veranstaltungen zum Dialog durchführen. In Anbetracht unserer Gespräche im Rahmen des 7. Bundeskongresses und unserer gemeinsamen Wahrnehmung, wie schwierig inzwischen der Dialog weltweit unter den Religionen geworden ist, wollen wir den 8. Bundeskongress unter die Überschrift
"Jenseits des Schweigens – Alternativen zum klassischen Dialog" stellen.
Dialog sehen wir darum Dialog nicht nur als ein verbales Gespräch, sondern von dessen vielfältigen Gestaltungs- und Erscheinungsformen miteinander hören und lernen. Wir freuen uns, dass wir bereits interessante Gäste aus dem Bereich Musik, Kultur und Religion gewinnen konnten.
Damit Sie sich auf unsere Begegnungen einstimmen können, auf die wir uns schon sehr freuen, schauen Sie in unserer Bewerbungsvideo (https://www.youtube.com/watch?v=53toupfI07o) hinein.
Wie aus den letzten Jahren bereits bekannt, können pro Gebietskörperschaft (Gemeinde/Stadt/Landkreis) zwei Vertreter*innen als stimmberechtigte Delegierte am Bundeskongress teilnehmen. Entsprechend unserer Geschäftsordnung sollten folgende Voraussetzungen auf Ihre interreligiösen Gremien oder Organisationen zutreffen:
1. Sie sind ein Zusammenschluss von delegierten Repräsentanten und Repräsentantinnen der in der Kommune aktiven Religionsgemeinschaften.
2. Sie sind grundsätzlich offen für alle Religionen.
3. Sie sind keine einzelne Religions- oder Weltanschauungsgemeinschaft.
4. Sie sind dem Grunde nach gemeinnützig und verfolgen keine wirtschaftlichen Interessen.
5. Sie befinden sich in engem Austausch mit der jeweiligen Gebietskörperschaft, sei es einer Stadt oder einem Landkreis.
6. Sie haben eine transparente, öffentlich sichtbare Struktur.
7. Sie teilen die Ziele und Werte der Grundsatzerklärung des Bundeskongresses der Räte der Religionen.
Der Bundeskongress der Räte der Religionen 2025 beginnt am Sonntag, dem 14. September, um 14 Uhr mit einem interreligiösen Friedensgebet am „Engel der Kulturen“ vor dem Dietzenbacher Capitol, wo anschließend auch der erste Teil der Tagung stattfinden wird. Es wird reichlich Gelegenheit geben, sich über die interreligiöse Arbeit der Teilnehmenden auszutauschen und sich gegenseitig kennenzulernen, bevor wir am Abend den religiösen und kulturellen Reichtum der Stadt und des Kreises bei einem vielfältigen Abendprogramm genießen können.
Den Montag werden wir mit spirituellen Impulsen im Hotel Sonnenhof beginnen. Sofern Sie einen Impuls aus Ihrer Glaubenstradition beitragen möchten, freuen wir uns über eine Meldung an die Geschäftsstelle (über das Anmeldeformular).
Im Anschluss wollen wir uns, wie bereits angekündigt, in zwei Workshop-Phasen mit verschiedenen Ansätzen befassen, wie unterschiedliche Dialogformate jenseits des gesprochenen Wortes versuchen, Menschen zusammenzubringen, in gemeinsames Tun und gemeinsame Aktivitäten einzubinden. Mareike Ritter wird dazu mit ihrem Impulsvortrag den Rahmen setzen, während in den Workshops die Dialoginitiativen selbst ihre Arbeit und ihre Ansätze vorstellen und miterlebbar machen werden.
Nach dem Abschluss des inhaltlichen Programms werden wir gegen Mittag noch unseren Sprecher*innenrat neu wählen und über den Austragungsort 2026 entscheiden. Bewerbungen für den Sprecher*innenrat sowie für die Ausrichtung des Bundeskongresses in der Zukunft sind bitte im Vorfeld bei der Geschäftsstelle des Bundeskongresses einzureichen!
Vor und nach dem Kongress besteht außerdem die Möglichkeit, gemeinsam den Garten der Religionen in Dietzenbach zu besuchen. Der Garten der Religionen wurde im Jahr 2020 von der Arbeitsgemeinschaft der Religionen in Dietzenbach, unterstützt von der städtischen Friedhofsverwaltung, ins Leben gerufen. Er symbolisiert das harmonische Zusammenleben von Menschen unterschiedlicher Herkunft und Kulturen und steht für Respekt und Freundschaft. Ein weiteres bedeutendes Kunstprojekt, der „Engel der Kulturen“, ergänzt dieses Anliegen und ist an drei Standorten in Dietzenbach zu finden: auf dem Europaplatz (2016), vor dem Garten der Religionen auf dem Friedhof (2020) und am Kreisel Offenbacher Straße/Rodgaustraße (2024). Am Sonntag um 12:00 Uhr und am Montag um 15:00 Uhr werden wir gemeinsam mit Shuttlebussen vom Veranstaltungsort abfahren. Die genauen Informationen zur Fahrt erhalten Sie entsprechend Ihrer Anmeldung (über das Formular) im Vorfeld persönlich zugesandt.
Bitte melden Sie sich bis zum 1. August 2025 über das Online-Formular an. Nach erfolgter Anmeldung erhalten Sie eine Zahlungsaufforderung für den Teilnahmebeitrag i.H.v. 50,00 €. Darin sind Übernachtung, Tagungskosten und Verpflegung enthalten. Sofern Sie nur an einem der beiden Tage teilnehmen bzw. keine Übernachtung benötigen, ermäßigt sich der Betrag auf 25€. Die Anreisekosten tragen die Teilnehmenden selbst. Sollten Sie Schwierigkeiten haben, den Teilnahmebeitrag aufzubringen, melden Sie sich bitte bei der Geschäftsstelle.
JETZT ANMELDEN unter:
https://www.bundeskongress-religionen.de/formulare/anmeldung
Für Rückfragen steht Ihnen die Geschäftsstelle des Bundeskongresses unter mail@bundeskongress-religionen.de oder telefonisch unter 0157 - 3942 3042 gern zur Verfügung.
Es freuen sich auf Ihr Kommen
Die Mitglieder des Sprecher*innenrates
(Semra Kanisicak, Dr. Hamideh Mohagheghi, PD Dr. Gerdi Nützel, Prof. Dr. Wolfgang Reinbold, Sebastian Römisch, Sandra Scholz, Prof. Dr. Joachim Valentin)
PROGRAMM
Sonntag, 14.09.2025 (Dietzenbacher Capitol)
12:00 Uhr Exkursion zum Garten der Religionen auf dem Stadtfriedhof Dietzenbach
14:00 Uhr Multireligiöses Friedensgebet am „Engel der Kulturen“ (vor dem Capitol)
14:45 Uhr Ausgabe der Tagungsunterlagen (vor dem Kinosaal im Capitol)
15:30 Uhr Begrüßung durch Moderationsteam und Informationen zum Programm-
und Tagesablauf sowie Organisatorisches (Kinosaal im Capitol)
Begrüßung durch den Sprecher*innenrat
Begrüßung durch die Arbeitsgemeinschaft der Religionen in Dietzenbach
und das Projekt „Eine Stunde für den Frieden“ im Landkreis Offenbach
Grußwort des BMI
16:00 Uhr Berichte aus der Arbeit unserer Partner*innen im Interreligiösen Netzwerk
16:15 Uhr Berichte aus der Arbeit der interreligiösen Initiativen
und Organisationen in den Kommunen
18:00 Uhr Abendessen (Bistro im Capitol)
19:15 Uhr Einlass zum Empfang
19:45 Uhr Beginn Abendprogramm
Begrüßung durch den Sprecher*innenrat
Grußwort des Landrats des Kreises Offenbach Oliver Quilling
Grußwort des Bürgermeisters der Kreisstadt Dietzenbach Dr. Dieter Lang
Grußwort der Sprecherin des Arbeitskreises der Religionen in Dietzenbach
21:15 Uhr Ende des Abendprogramms
ab 21:30 Uhr Möglichkeit für ein gemütliches Ausklingen (Hotel Sonnenhof)
Montag, 15.09.2025 (Hotel Sonnenhof und Kreishaus Dietzenbach)
08:00 Uhr Spirituelle Impulse (Hotel Sonnenhof)
09:15 Uhr Begrüßung und Informationen zum Programm- und Tagesablauf (Kreistags-Sitzungssaal im Kreishaus)
09:30 Uhr Vortrag zum Thema
„Alternative Dialogformate als Mittel gegen die Sprachlosigkeit“
Referentin: Mareike Ritter, M.A., Religionswissenschaftlicher Medien- und Informationsdienst (REMID e.V.)
10:15 Uhr Pause
10:25 Uhr Arbeitsgruppen- und Workshopphase I
AG 1: Dialog durch Kunst-/Kulturprojekte
AG 2: Dialog durch Sport und Wettbewerb
AG 3: Dialog durch Engagement für Gärten/Natur und Umwelt
AG 4: Dialog durch Schauspiel und Selbsterfahrung
AG 5: Aktuelle Herausforderungen im interreligiösen Dialog (offener Austausch)
11:20 Uhr Pause
11:30 Uhr Arbeitsgruppen- und Workshopphase II
AG 1: Dialog durch Kunst-/Kulturprojekte
AG 2: Dialog durch Sport und Wettbewerb
AG 3: Dialog durch Engagement für Gärten/Natur und Umwelt
AG 4: Dialog durch Schauspiel und Selbsterfahrung
AG 5: Aktuelle Herausforderungen im interreligiösen Dialog (offener Austausch)
12:25 Uhr Berichte aus den Arbeitsgruppen
12:35 Uhr Ausblick auf den Bundeskongress 2026
13:00 Uhr Mittagessen und Verabschiedung der Gäste
15:00 Uhr Exkursion zum Garten der Religionen auf dem Stadtfriedhof Dietzenbach
Stand: 08.04.2025